«Einen Vogel haben»: Woher stammt die Redewendung?

Facebook
Twitter
LinkedIn

«Einen Vogel haben»

bedeutet in diesem Falle nicht, Besitzer eines Vogels zu sein, sondern wirres Zeug zu reden oder merkwürdige Dinge zu tun. Die Redewendung bezeichnet jemanden, der spinnt.  Der Zusammenhang zu Vögeln erschließt sich nicht auf dem ersten Blick. Wie kam diese geläufige Redensart also überhaupt zustande? Der erste Gedanke hinter der Redewendung «einen Vogel haben» ist, dass beim Betroffenen ein oder mehrere Vögelchen im Kopf herumturnen müssen. Das macht natürlich nicht wirklich Sinn. Ursprünglich benutzte man  diesen Spruch, um auf tatsächlich vorhandene geistige Erkrankungen hinzuweisen.

Einem alten Aberglauben bzw. Volksglauben zufolge wurden Geisteskrankheiten durch Vögel ausgelöst, die sich wortwörtlich im Kopf eingenistet haben. Warum man ausgerechnet die Vögel dafür verantwortlich gemacht hat, und wie diese in den Kopf gelangt sein sollen, ist leider nicht überliefert. Eine zweite Version, die auf mindestens einen Vogel im Kopf hinweist, ist übrigens der Ausspruch: «Bei dir piept es wohl».

Bild: Shutterstock / Burry van den Brink

También te puede interesar...

Receta de pescado a la sal

Pescado a la sal

Hoy vamos a hablar de una receta facilísima y llena de sabor. Necesitamos muy pocos ingredientes para cocinarla. El origen de preparar

¡Ahora tú! Juguemos a creo que... no creo que...

Creo que … No creo que…

En nuestro Ahora tú de hoy vamos a jugar de nuevo. En esta ocasión el protagonista será el elemento cultural mezclado con

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *